Für detaillierte Informationen bitten wir Sie, in den Download-Bereich zu wechseln und sich dort die entsprechenden, aktuell eingestellten Programme/Tagesordnungen etc. herunter zu laden.
Die Generalversammlung 2018 derASOBA
hat am
Donnerstag, 15. März 2018 um 19.00 Uhr
im
Hotel Du Parc, Römerstrasse 24
5400 Baden stattgefunden.
Nach Abarbeitung der vorgegebenen Formalia konnten wir einige formale Korrekturen an der Satzung vornehmen, ausserdem bestandt reichlich Diskussionsbedarf bezüglich der aufgezwungenen neuen Tarife (Tarmed/Pauschalen).
Des Weiteren haben wir auf das recht erfolgreiche Satellitensymposium 2017 in Interlaken rückblicken und über die Planung des Satellitensymposiums 2018 berichten dürfen.
Als neuer Vorstand wurde 2017 gewählt:
Dr. Mathis Lang - Präsident
Dr. Karin Boos - Vizepräsidentin
und Dr. Michael Preuss - Generalsekretär
ASOBA
Association Suisse of Office Based Anaesthesiologists
Jahresbericht 2017
des Präsidenten
Die ASOBA hat zu Beginn des Geschäftsjahres im Mai 2017 den Vorstand vollständig erneuert. Damit gilt dem alten Vorstand (Jörg Sigrist, Patrizia Jacob, Werner Breschinski) ein herzliches Dankeschön für die geleistete Arbeit und die vorbildliche Übergabe der Geschäfte an den neuen Vorstand.
Gleich zu Beginn wurde der Vorstand mit der von Bundesrat Berset diktierten Tarmed-Revision ins ‘kalte Wasser’ geworfen. Diese Revision wird für ambulant tätige Anästhesisten einen massiven Einbruch bei den Honoraren zur Folge haben. Unsere Stellungnahme kann auf der Homepage der ASOBA unter https://www.asoba.info/download/ abgerufen werden.
Wird der DRG-Bereich nicht entsprechend nach unten angepasst, verlieren die ambulanten Anästhesisten nicht nur bei den Honoraren selbst sondern auch im Volumen, da das Operieren im stationären Bereich attraktiver wird.
Durch die Tarmed-Revision ist ein anderes, für uns ebenfalls zentrales Projekt in den Hintergrund getreten: Die Abkehr von Einzeltarifen zu Pauschalen im ambulanten Bereich. Wir müssen alles daransetzen, dass diese Tarife nicht ohne die ambulant tätigen Anästhesisten abgeschlossen werden, sonst geraten wir in die Abhängigkeit der operierenden Chirurgen. Die Kosten für den Anästhesisten müssen explizit ausgewiesen und nur durch ihn verrechenbar sein.
Der Vorstand hat sich zum Ziel gesetzt, die Entwicklung der OBA über die Grenzen hinweg genau zu verfolgen. Vor allem die Frage, welche Vorkehrungen zur Qualitätsgestaltung die Gesellschaften in Europa und Übersee selbst unternehmen und welche Vorschriften gesetzlich vorgeschrieben werden, stehen im Vordergrund.
Von unseren Kollegen in der Praxis haben wir die Idee übernommen, regionale Qualitätszirkel mit regelmässigen Meetings zu veranstalten. Im Aargau wurden bereits die ersten Treffen durchgeführt. Bei der Gründung weitere Gruppen hilft der Vorstand gerne mit!
Tarifverhandlungen, Weiterbildung und Qualitätsmanagement erfordern das Engagement des Vorstands. Aber nur durch die aktive Teilnahme und Unterstützung aller ambulant tätigen Anästhesisten haben wir in den entsprechenden Gremien das nötige Gewicht! Wir möchten deshalb alle Kollegen in der ambulanten Anästhesie auffordern, für die Mitgliedschaft in unserer Vereinigung zu werben und aktiv an diesen Entwicklungen teilzunehmen.
Der Vorstand:
Mathis Lang Präsident
Karin Boos Vizepräsidentin
Michael Preuss Generalsekretär
Rückblick - Generalversammlung der ASOBA
am
Donnerstag, 12. Mai 2016 um 19.00 Uhr
im
Hotel Du Parc, Römerstrasse 24
5400 Baden statt.
Neben den satzungsgemäß vorgegebenen Formalia war u. a. die Diskussion über die für das Jahr 2017 anstehende Vorstandsneuwahl ein wichtiges Traktandum. Weiterhin war die Ausgestaltung des Satellitensymposiums 2016 in Basel im Detail zu besprechen. Hier sollte u. a. die geplante und derzeit in Bearbeitung befindliche Neugestaltung des TARMED im Fokus des Interesses stehen.
Bericht - Satellitensymposium St. Gallen -
12. November 2015
Bereits zum vierten Mal in Folge richtete die ASOBA auf dem gemeinsamen Jahreskongress von SGAR / SSAR, SIGA / FSIA, SGNOR und VRS ein Satellitensymposium zu aktuellen Themen der ambulanten Anästhesie aus, so auch letztes Jahr am 12. 11. 2015 in St. Gallen.
Mit Herrn Professor Torsten Schlote aus Basel konnte ein kompetenter ophthalmologisch tätiger Kollege gewonnen werden, der dem interessierten Auditorium in einem praxisorientierten Vortrag die unerwünschten Wirkungen topisch angewendeter Ophthalmologika klar gegliedert nahebrachte.
Dabei legte er den Schwerpunkt seiner Ausführungen auf Medikamente, die besonders im Zusammenhang mit ophthalmochirurgischen Eingriffen eingesetzt werden und somit eine praktische Relevanz auch für das anästhesiologische Procedere besitzen.
PD Dr. Michael Reng aus Kelheim (D) erläuterte in seinem kurzweiligen Referat anhand anschaulicher Beispiele Sinn und Unsinn diverser, im medizinischen Bereich genutzter Hard- und Software. Besonders seine Tipps zur Auswahl und Nutzbarkeit im Internet frei verfügbarer Apps, dies unter entsprechender Berücksichtigung anästhesiologischer Interessen und Anforderungen, stießen auf großes Interesse.
Den gelungenen Abschluss des Nachmittages bildeten die Ausführungen von Herr Dr. Bernhard Maier, niedergelassener Anästhesist aus Überlingen (D). In Anlehnung an die gerade aktualisierten Algorithmen zur Thematik „Atemwegs-Management“ präsentierte er in sehr übersichtlicher Weise die gerade für den ambulanten Bereich relevanten Aspekte. Von seiner langjährigen Erfahrung und hohen Kompetenz profitierte dann auch die sich anschließende rege Diskussion.
Wir danken an dieser Stelle unseren Referenten sehr für ihr engagiertes Mitwirken am Satellitensymposium, auf dessen interdisziplinäre Ausrichtung wir Wert gelegt haben.
Ein Teil der Vorträge steht als Handout im Downloadbereich zur Verfügung.
https://www.cirs-ains.de/cirs-ains/cirs-ains-ambulant.html